Auch als frischer DATEV-Mitarbeiter mache ich mir natürlich Gedanken um meine berufliche Zukunft. Aus diesem Grund hielt ich es für eine gute Idee, mit meiner Kollegin Kerstin Stöckeler aus dem Team Potenzialentwicklung einen Termin zu vereinbaren und mich beraten zu lassen. In Auszügen möchte ich auch Sie an unserem Gespräch teilhaben lassen.
Hr. Winterbauer: „Hallo Kerstin, welche Möglichkeiten habe ich denn hier grundsätzlich, meine Karriere voranzutreiben?“
Fr. Stöckeler: „Für dich ist es vielleicht doch noch ein wenig früh, aber es ist schön, dass du dich frühzeitig informierst: Wir beschäftigen uns mit Personalentwicklung allgemein, dem Traineeprogramm bei DATEV, Orientierungskreisen und Personalentwicklungsseminaren für die Vorbereitung zur Führungslaufbahn. Lass uns heute erst einmal über den Orientierungskreis sprechen, sonst sind wir ohne Probleme den ganzen Tag beschäftigt.“
Hr. Winterbauer: “Und was ist der Orientierungskreis?“
Fr. Stöckeler: „Es geht um eine allgemeine Entwicklungsorientierung. Hier soll sich zeigen, ob du eher eine Fach- oder eine Führungslaufbahn einschlagen solltest.
Hr. Winterbauer: „Das klingt nach einer unverbindlichen Orientierung. Wie kann ich daran teilnehmen?“
Fr. Stöckeler: „Ja, ein Orientierungskreis zieht keinen Automatismus für weitere Entwicklungen nach sich. Es soll dir durch unabhängiges Feedback gezeigt werden, wo du gerade stehst und was du tun könntest, um einen Karriereschritt weiterzukommen. Anmelden kannst du dich selbst oder deine Führungskraft bespricht das Thema mit dir und meldet dich an.“
Hr. Winterbauer: „Und was kommt dann inhaltlich auf mich zu?“
Fr. Stöckeler: „Nach einem kurzen Auftakt gibt es drei Tage mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Zuerst Führung, dann Fachlaufbahn und zuletzt einen Projekttag. Es werden z.B. Mitarbeiter- bzw. Beratungsgespräche simuliert, Gruppendiskussionen geführt, die Kompetenzkriterien und das Führungsverständnis bei DATEV besprochen. Am Ende wird ein gemeinsames Thema in Form eines Projektes bearbeitet. Alles findet unter Beobachtung von unabhängigen Führungskräften statt. Es wird nie deine eigene Führungskraft anwesend sein, um neutrales Feedback sicherzustellen.“
Hr. Winterbauer: „Und was passiert dann nach einem Orientierungskreis?“
Fr. Stöckeler: „Die Ergebnisse und das Feedback sind nur für dich persönlich und du kannst dann eigenverantwortlich weitere Schritte planen. Der erste sollte eine Rücksprache mit deiner Führungskraft sein, bei der wir auch gerne unterstützen.“
Hr. Winterbauer: „Das klingt echt interessant, sowohl für mich als potenziellen Teilnehmer als auch für dich als verantwortliche Mitarbeiterin.“
Fr. Stöckeler: „Ja, es werden hier wunderbare Netzwerke gebildet und man merkt von Tag zu Tag, wie die Teilnehmer zusammenwachsen, ihre Themen verknüpfen und Chancen über ihre eigene Abteilung hinaus erkennen. Es ist immer wieder schön, solche Entwicklungen zu erleben. Wie gesagt, für dich ist es noch ein bisschen früh. Wir können uns aber zu einem anderen Termin gerne über die weiteren Themen der Potenzialentwicklung unterhalten.“
Vielen Dank an meine Kollegin Kerstin Stöckeler, das Angebot werde ich annehmen. Und Sie werde ich natürlich auch auf dem Laufenden halten.