Schulung „Darstellung komplexer Sachverhalte“

von am Dienstag, 11 März 2014
Diesen Beitrag teilen:
0 Kommentare

Darstellung komplexer Sachverhalte

Liebe Blogleser,

letzte Woche hatten ein paar von uns Studenten und Azubis die Möglichkeit, an einer nicht ganz alltäglichen Schulung teilzunehmen.

Ein externer Präsentationstrainer wurde eingeladen, um uns die Tricks des richtigen Präsentierens zu zeigen.

Für diese 2-tägige Schulung hatten wir im Voraus bereits die Aufgabe 2 Präsentationen à 5 Minuten vorzubereiten. Einen Fachvortrag über ein Thema der DATEV, der Mithilfe einer PowerPoint-Präsentation gehalten werden sollte und einen Hobbyvortrag ohne Präsentations-Hilfsmittel.

Am 1. Seminartag fand dann gleich mein Highlight des Seminars statt: Jeder von uns sollte seine Vorträge präsentieren und wurde dabei mit einer Videokamera aufgenommen. Anschließend hat die Gruppe sich nochmal das Videomaterial jedes Einzelnen angesehen und gemeinsam Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich der Körpersprache, des sprachlichen Ausdrucks und des Auftretens erarbeitet.

Am Anfang war es richtig ungewohnt sich selbst auf Video zu sehen und zu hören. Aber man hatte sich schnell daran gewöhnt und es war echt interessant sich mal aus einer anderen Perspektive zu sehen und festzustellen, wie man überhaupt auf andere wirkt!

Am 2. Seminartag haben wir uns dann die PowerPoint-Präsentationen der Fachvorträge vorgenommen. Dabei wurde jede Folie einzeln untersucht. Aber ich muss sagen: Es hat sich wirklich gelohnt! Unsere Präsentationen sehen jetzt richtig gut und professionell aus 🙂

Als Fazit kann ich daher nur sagen: Die Schulung ist unglaublich gut gelungen und wir sind nun alle für Präsentationen in unseren Abteilungen gewappnet!

Liebe Grüße
Julia

Ähnliche Beiträge

Hier schreibt für euch:

Julia Bürkel

ist seit 2011 Verbundstudentin für Wirtschaftsinformatik bei der DATEV. An der Ausbildung bei DATEV gefällt ihr besonders, dass man nicht ausschließlich in seinem Gebiet tätig ist, sondern auch die Möglichkeit hat über den „Tellerrand hinaus blicken“ zu können, wie beispielsweise hier im Blogteam. Nach der Arbeit findet man sie oft auf dem Volleyballfeld oder auf dem Tennisplatz wieder.