Software Campus bei DATEV

Erster erfolgreicher Projektabschluss

von am Freitag, 28 Juni 2019
Diesen Beitrag teilen:
0 Kommentare

Jonas Schiffl vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat im Rahmen des Software Campus Förderprogramms die Forschung an seiner Masterarbeit „VeriSmart – Spezifikation und funktionale Verifikation von Smart Contracts“ in Partnerschaft mit DATEV finanziert.

Die Arbeit ist nun erfolgreich abgeschlossen und hat erste erfreuliche Ergebnisse geliefert. Im Laufe seiner nun anstehenden Promotion will Jonas das Thema weiter vorantreiben und noch intensiver daran forschen.

Aber von vorne: Was ist denn eigentlich der Software Campus?

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Programm zusammen mit Wirtschaft und Wissenschaft ins Leben gerufen, um Nachwuchstalente zu fördern. Das Projekt richtet sich an künftige IT-Führungskräfte und IT-Experten, für die sich dadurch hochinteressante Karriereperspektiven in Deutschland eröffnen. Ein Teil des Software Campus sind beispielsweise Trainings, die die Teilnehmer auf eine Zukunft als Führungskräfte und Experten vorbereiten sollen.

Es ist tatsächlich nicht leicht in das Förderprogramm aufgenommen zu werden. Nach der Bewerbung findet ein Auswahlsymposium in Berlin statt. Dort wird die fachliche und persönliche Qualifikation der Bewerber geprüft. Besteht man diesen Auswahlprozess, gibt es einige Industriepartner, mit denen in Kooperation an den einzelnen Projekten geforscht wird. So haben sich auch die DATEV und Jonas als Kollaborationspartner gefunden.

Neben den Trainings fanden im DATEV IT Campus in Nürnberg auch regelmäßige Meetings und Videokonferenzen statt, um einen beiderseitigen Wissenstransfer zu ermöglichen. Die Teilnehmer haben dabei die Möglichkeit über ihren aktuellen Projektfortschritt zu berichten, Anwendungsfälle zu diskutieren und Anregungen für die nächste Iterationsrunde einzuholen.

Das Projekt von Jonas Schiffl: VeriSmart – ganz einfach erklärt

Vereinfacht kann man sein Projekt am Beispiel einer Versteigerung erklären: Eine Blockchain kann man sich als Raum vorstellen, in dem eine Versteigerung automatisiert abläuft. In diesem Raum sitzen die Bieter, Auktionäre und die Verantwortlichen für die Transaktionen. All diese Teilnehmer der Auktion sind natürlich keine echten Menschen, sondern Programme, die im Namen der Personen selbstständig agieren. Sie werden als Smart Contracts bezeichnet.

Wie im „realen“ Leben auch, soll diese Versteigerung natürlich richtig und regelkonform ablaufen. Alle Teilnehmer müssen darauf vertrauen können, dass die Programme korrekt arbeiten. Im Rahmen seiner Masterarbeit hat Jonas an den Möglichkeiten zur Verifikation eben dieser einzelnen Smart Contracts geforscht und einen Lösungsansatz entwickelt. Im Laufe seiner Promotionsarbeit möchte er das Thema weiter vertiefen und eine Verifikation des gesamten Prozesses – also der gesamten Versteigerung – ermöglichen.

Falls Sie auch interessiert daran sind, gemeinsam mit DATEV als Industriepartner am Software Campus Programm teilzunehmen, finden Sie alle Informationen dazu unter  www.datev.de/softwarecampus.

 

Über die Gastautorin: Anne Rauh

ist seit Juli 2015 Werkstudentin im IT Research-Team. Ihr Masterstudium „Multimediale Information und Kommunikation“ an der Hochschule Ansbach wird sie im September 2019 mit der Masterarbeit abschließen. Hier legt sie ihren Schwerpunkt besonders auf die interne sowie externe Unternehmenskommunikation. Neben dem Studium und der Arbeit bei DATEV verbringt sie ihre Freizeit gerne mit Freunden und Familie, im Fitnessstudio oder im Kino. Außerdem mag sie Tiere sehr gerne – vor allem ihren Labrador „Lui“.