Das DATEV-CoCreationCamp ist ein Barcamp mit externen Beratungsorganisationen, Consultants, Coaches, Kund:innen, Partner:innen sowie DATEV-Mitarbeiter:innen zur gemeinsamen Reflexion unserer Veränderungsprozesse. Die Agenda entsteht am Veranstaltungstag selbst durch Session-Ideen, die von Teilgeber:innen live ‚gepitched‘ werden.
In diesem Dialogformat werden im Sinne einer CoCreation verschiedene Perspektiven eingenommen, um ein gemeinsames Verständnis der DATEV von morgen zu entwickeln.
Seit 2019 laden wir dazu alle Mitarbeiter:innen und Führungskräfte der DATEV, alle Beratungsunternehmen, mit denen wir bereits zusammenarbeiten oder die für die Zukunft interessant für uns sein könnten, Mitglieder und Kund:innen sowie weitere externe Interessierte ein.
Seit dem ersten CoCreationCamp zeichnet Gunter Rubin live während des Dialogformates ein Transformationsbild. In der Bildmitte positioniert er die zentralen Aussagen der Keynote und drumherum die Eindrücke aus den vielfältigen Barcamp-Sessions.
Alle Transformationsbilder, die wir auf der CoCreationCamp-Seite im DATEV-Magazin veröffentlichen, sind einzigartige Zeugnisse von intensiver gemeinsamer Reflexion und Kommunikation.
In diesem Jahr ist es ihm gelungen, die Keynotes von Julia Bangerth und Stefan Gentsch sowie 24 Sessions zu dokumentieren.
Die Themenbandbreite der Sessionangebote zeigt die Vielfalt der Ideen zur Transformationsreflexion
Aktuelle Ergebnisse der Meetingforschung, der Status der Entwicklung unserer neuen Lernplattform Workday Learning, Informationen zur DATEV-Strategieaktivierung, Sessions zum Thema Emotionen und Self Empowerment, Ausprobieren von Entscheidungstools sowie Diskussionen zur Bedeutung von AI-Culture, dem Umgang mit Communities und Netzwerkbindung wurden als Dialogthemen angeboten. Die Entwicklung von Wissensmanagement, die Kraft von Personal Branding, Organisationsgestaltung sowie dem Verständnis von gleichzeitigem Verbinden von Arbeiten und Lernen waren weitere Beispiele von Sessions, deren Erfahrungen am Ende des Camps im sogenannten ‚Gallery-Walk‘ mit allen Teilnehmer:innen geteilt wurden. Somit können alle einen Eindruck auch von Sessions erhalten, die nicht besucht wurden. Auf dem Conceptboard gibt es dafür auch dokumentierte Inhalte zum vertiefenden Nachvollziehen.
Wir freuen uns wie jedes Jahr über die vielfältige Bebilderung der Dialogmomente durch Gunter Rubin und die Reaktionen der Teilgeber:innen, die uns dazu erreichen. Corinna Späth, Psychologin und Strategin für Transformation sowie CoCreationCamp-Sessiongeberin zum Thema ‚Netzwerkbindung‘ hat z. B. in LinkedIn ihre Eindrücke geteilt:
„Das Transformationsbild spricht Bände – wie bunt, aber vor allem wie unglaublich offen und kreativ #DATEVlernt ist. Mit eurem Community Building zeigt ihr, wie Zukunft gelingt, wenn sie co-kreativ gestaltet und neugierig aufgenommen wird. Ich freue mich sehr, dass #netzwerkbindung so prominent im Bild vorkommt. Denn es ist mir ein Herzensanliegen, dass wir uns in einer Welt, die immer trennender zu werden scheint, das Verbindende kultivieren und als Chance für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit begreifen.“
Wir waren in diesem Jahr fast ein wenig überrascht, wie viele Dialogideen angeboten wurden, so dass wir ganz spontan noch einen zusätzlichen hybriden Raum für vier weitere Sessions eingerichtet haben. So konnten wir 24 anstelle der geplanten 20 Sessions hybrid und online anbieten.
Die in Summe ca. 200 Teilgeber:innen, die beim erstmals hybrid realisierten Format sowohl in den Lernwelten im IT-Campus der DATEV in Nürnberg als auch virtuell teilgenommen haben, waren eine wunderbar gemischte Gruppe. Die Barcamp-Regel „Die, die da sind, sind die Richtigen“ hat sich auf eindrucksvolle Weise bestätigt.
Die auf unserem Vernetzungsboard geteilten Informationen machen dies auch deutlich:
Nach vier reinen Online-CoCreationCamps in Folge hat der Austausch in diesem Jahr durch das Miteinander-Agieren in den DATEV Lernwelten an das erste CoCreationCamp im IT Campus 2019 angeknüpft.
Wir freuen uns über reflektierte Entscheidungen, die durch den Dialog entstehen. Dazu gehören geteilte Erfahrungen z. B. über LinkedIn, noch einmal angebotene Sessions im Nachgang und Ideen wie der „ThinkTank CoCreation & Transition“, der sich nach dem CoCreationCamp gebildet hat.
Julia Bangerth und Stefan Gentsch haben in ihrem Impuls den Hashtag #LetsRideTogether für das CoCreationCamp 2024 gewählt.
Der orientierende und ermutigende Begriff reiht sich ein in die Reihe von Hashtags, die jeweils am CoCreationCamp veröffentlicht werden. Es begann 2019 mit #unlearn, gefolgt von #DATEVlernt, #DATEVlerntweiter und #Veränderungsoptimismus bis hin zu #Multitransformation und #doITwithempathy. Im Jahr 2023 stand der Hashtag #ExploretheBigPicture im Fokus.
Wir sind gespannt, wo uns die gemeinsame Fahrt in der Transformationsreise hinführt und welchen Hashtag wir am 12.12.2025 beim siebten CoCreationCamp veröffentlichen werden.
Wir sprechen wieder eine herzliche Einladung zur Mitgestaltung aus. Die Anmeldung wird in Kürze auf der Seite www.datev.de/cocreationcamp möglich sein.
Einladung zu weiteren Dialogformaten 2025
Noch vor diesem Dialogformat im Dezember 2025 laden wir auch im nächsten Jahr zweimal zum DATEV-DigiCamp ein. Die Plattform, auf der sich Mitarbeiter:innen der DATEV mit Menschen aus anderen Unternehmen und Kanzleien zu Themen der digitalen Transformation austauschen. Im Mittelpunkt steht hier das Lernen von- und miteinander und die Vernetzung zu fachlichen Themen. Diese werden von den Teilnehmer:innen selbst eingebracht.
Nach 15 DigiCamps seit Sommer 2019 (mehr zur Entwicklung des Formates im Blogbeitrag „Die #DATEVDigiCamp-Story“) wird es am 09.07.2025 ein Online DigiCamp mit dem inhaltlichen Schwerpunkt ‚Kund:innenservice‘ und am 24.10.2025 ein großes hybrides DigiCamp zum Thema ‚Ökosystem & Partnering‘ im IT-Campus in Nürnberg und virtuell geben.
Aktuelle Information inkl. Anmeldemöglichkeit unter www.datev.de/digicamp.
Wir laden herzlich ein und freuen uns auf die Mitgestaltung bei der Umsetzung der DATEV-Vision: Führend in der Vernetzung des steuerberatenden Berufsstandes, des Mittelstands und Dritter.
Über den Autor: Christian Kaiser
Leiter Diversity & Transformation bei DATEV eG, der hilft diverse und inklusive Plattformen organisationalen Lernens zu gestalten.