So in etwa hätte der Titel einer Stellenausschreibung der Friedrich Alexander Uni, kurz FAU, aussehen können, als wir unser gemeinsames Projekt gestartet haben. Unser Ziel war und ist es, die Mainframe -Ausbildung und -Nachwuchsgewinnung zu fördern – das kommt nicht nur uns als DATEV, sondern auch der FAU zugute. Beim Lesen dieses Titels könnte dem gemeinen Leser die Frage durch den Kopf gegangen sein: Was hat denn Experimentieren mit einer über Jahrzehnte hinweg etablierten Technologie wie dem Mainframe zu tun, die ja bekanntlich ein wesentliches technisches Rückgrat u. a. von Banken, Versicherungen, etc. darstellen? Dazu aber später mehr.
Das interessante an der Stellenausschreibung ist: Es hat sie nie gegeben, denn sie war schlicht nicht nötig. Mit Florian Kronberger, Sebastian Wind, Daniel Mulzer und etwas später auch Martin Weiß und Hendrik Klimek haben sich rasch fünf Interessierte gefunden, die leidenschaftlich daran mitgewirkt haben und weiterhin mitwirken, die Mainframe-Ausbildung an der FAU (und darüber hinaus) unter der dortigen Leitung von Dr. Peter Wilke zu fördern. Und nun aufgepasst: Wer an Mainframe-Experten jenseits der 50 denkt, der liegt falsch. Keiner der fünf ist überhaupt 30. Und noch eine beeindruckende Zahl über die fünf Talente: Alle zusammen haben in ihrem jungen Alter bereits in Summe über 20 Jahre Mainframe-Erfahrung und dabei ist der Werdegang jedes einzelnen grundverschieden.
Ich möchte euch die fünf IT-Talente daher kurz vorstellen und beschreiben, wie sie zum Mainframe gekommen sind.
Florian Kronberger:
Parallel zu seiner Tätigkeit bei DATEV (in Teilzeit) absolviert Florian aktuell sein Masterstudium an der FAU. Auf den Mainframe aufmerksam geworden ist er bereits während seines Bachelorstudiums durch die Vorlesung „IT-Modernisierung“ von Prof. Wilke, was übrigens der erste Baustein der gemeinsamen Mainframe-Kooperation zwischen FAU und DATEV war. Im Zuge eines gemeinsamen (FAU und DATEV) Praktikums wechselte Florian die Rolle vom Vorlesungsteilnehmer zum Vorlesungsersteller und konzipierte eine Vorlesung „Datenbank-Praxis“ welche Datenbankgrundlagen und Administratorwissen am Beispiel des bei DATEV eingesetzten Datenbankmanagementsystems Db2 for z/OS vermittelt. Passend zur aktuellen Situation stellt die durch Florian geschaffene Veranstaltung ein um interaktive Elemente angereichertes E-Learning-Angebot dar, das auf der StudOn-Plattform der FAU basiert.
Sebastian Wind:
Sebastian ist ähnlich zu Florian in einer Doppelfunktion tätig. Einerseits ist er Mitarbeiter bei DATEV (in Teilzeit) und andererseits wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FAU Erlangen, an der er seiner Promotion nachgeht. Seine Begeisterung für den Mainframe entstand während seines Studiums an der Uni Leipzig und reicht bis tief in sein Privatleben – genauer gesagt, in den Keller seines Zuhauses – hinein. Dort nämlich betreibt der Sieger des weltweiten Master the Mainframe Contests 2018 einen eigenen Großrechner (IBM z9), an dem er quasi hautnah umfangreiche Mainframe-Erfahrung sammeln konnte und kann. Diese brachte und bringt er gemeinsam mit seinen Mitstreitern in die FAU-seitige Mainframe-Installation mit ein. Mehr dazu aber später.
Daniel Mulzer:
Der Möglichkeit einer Doppelfunktion hat Daniel ein Schnippchen geschlagen. Der heutige DATEV-Mitarbeiter ist seiner FAU, an der er zuvor als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war, aber nach wie vor eng verbunden – insbesondere im Kontext Mainframe. Auch sein Mainframe-Interesse entsprang dem Studium und hat bis heute nichts an Intensität eingebüßt. Neben seiner bisherigen Mainframe-Erfahrung gelang bzw. gelingt es Daniel vor allem auch stets die Perspektive des FAU-Absolventen und dessen Blick auf den (regionalen) Arbeitsmarkt mit in den Ausbau der Mainframe-Ausbildung einfließen zu lassen. Damit ist er ein weiterer wichtiger Brückenbauer zwischen Uni und Wirtschaft.
Martin Weiß:
Martin muss man trotz seines Alters schon als Mainframe-Urgestein bezeichnen, dass über 10 Jahre Mainframe-Erfahrung bei DATEV sein eigen nennen kann. Er hat sich bereits während seiner DATEV-Ausbildung vom Mainframe fesseln lassen und ist ihm bis heute treu geblieben. Gemeinsam mit weiteren Kollegen gründete Martin vor mehreren Jahren eine DATEV-interne Mainframe Community, die z-Talents, der es auch nach nun mehrjährigem Bestehen nach wie vor gelingt, Nachwuchstalente für den Mainframe zu begeistern. Bei dieser Vorgeschichte mussten die Kollegen Martin nicht zweimal fragen, ob er beim Ausbau der FAU-seitigen Mainframe-Ausbildung unterstützt. Das Angebot hat er sehr gern aufgegriffen.
Hendrik Klimek:
Wer bislang denkt, Mainframe-Begeisterung scheint irgendwas Spezielles in den Genen von IT‘lern zu sein, den muss ich anhand von Hendriks Vita enttäuschen. Weder IT-Ausbildung, noch IT-Studium und trotzdem voller Enthusiasmus mittendrin im Mainframe-Thema. Das trifft so ziemlich genau auf ihn zu. Hendrik kam als absoluter Quereinsteiger zum Mainframe (bei DATEV), den er sich allerdings ganz bewusst als berufliches Tätigkeitsfeld ausgesucht hat. Als er durch Martin von den Aktivitäten der FAU rund um zD&T gehört hat, zögerte er nicht lange und tauchte unterstützend für die anderen gleich selbst mit in die Materie ab.
Bislang nicht verraten habe ich euch, was der Mainframe bzw. die Mainframe-Ausbildung an der FAU mit “Freude am Experimentieren“ zu tun hat. Und damit komme ich zu dem, mit was sich die Talente beschäftigen bzw. zuletzt beschäftigt haben. Wie Sebastian gut weiß, ist es gar nicht so einfach (selbst nicht für eine Uni), sich einen Mainframe zu besorgen und diesen dann auch adäquat (im Rechenzentrum) zu betreiben. Stromversorgung, Kühlung, etc. sind Grundvoraussetzungen, die erst einmal hergestellt werden müssen. Die FAU geht hier einen für den Ausbildungskontext sehr eleganten Weg und bedient sich der von IBM bereitgestellten Mainframe Virtualisierungsumgebung zD&T, welche auf „gewöhnlichen“ x86-Servern gehostet wird. Und genau hier liegt die Herausforderung, die die 4 Talente zuletzt gemeistert haben und an der sie aktuell noch sukzessive nachjustieren: Einen virtuellen Mainframe von der Pike an zu installieren, zu konfigurieren und stabil zu administrieren. Das macht man nicht alle Tage und erst recht nicht, wenn man wie die meisten (und so natürlich auch DATEV) eine produktive Mainframe-Installation besitzt, die kontinuierlich weiterentwickelt wird, aber nie von Grund auf neu aufgebaut werden muss. Bedenkt man dabei, dass es weltweit erst wenige virtuelle zD&T-Installationen gibt, dann wird schnell klar, warum „Experimentieren“ und damit verbunden ein großer Lerneffekt für alle Beteiligten hier genau der richtige Begriff ist.
Aktuell hat der FAU-seitige virtuelle Mainframe bereits einen Reifegrad, der es Studenten erlaubt, mit diesem zu interagieren und vorbereitete Übungsaufgaben nicht nur in der Theorie, sondern auch praktisch am lebenden Objekt zu bearbeiten. Eine für den Ausbildungskontext extrem wertvolle Methodik, die bspw. auch in der zuvor erwähnten von Florian erarbeiteten Lehrveranstaltung „Datenbankpraxis“ erfolgreich zum Tragen kommt. Damit dieses tolle Ergebnis möglich war, haben allerdings im Hintergrund noch weitere helfende Hände agiert. IBM bspw. hat die FAU sehr großzügig bei der Beschaffung der Lizenz für die Virtualisierungsumgebung zD&T unterstützt und IBM-Experten haben die ersten Schritte zu deren Inbetriebnahme begleitet. Und auch DATEV-seitig haben zusätzlich die KollegInnen Eva Ising und Martin Windischmann ihr Mainframe-Knowhow zielgerichtet mit eingebracht. Zuletzt möchte ich noch das Academic Mainframe Consortium (AMC) erwähnen, dass auf deutschlandweiter Ebene DER Treiber für das Thema Mainframe-Ausbildung ist und durch Vermittlung von Kontakten zu Experten, etc. ebenfalls maßgeblich mit zum bisherigen und sicher auch zukünftigen Gelingen der FAU-Mainframe-Aktivitäten beigetragen hat.
Hiermit möchte ich allen Unterstützern und allen voran natürlich den genannten fünf Talenten ausdrücklich für ihr Engagement danken.
Wer jetzt Lust auf die technischen Raffinessen der virtuellen Mainframeumgebung zD&T, dessen Installation, Konfiguration und Administration bekommen hat, dem empfehle ich in den nächsten Wochen einen Blick auf den DATEV Tech Blog zu werfen. Hier werden die fünf Talente sukzessive Einblicke in ihre Tätigkeiten, Erkenntnisse und Erfahrungen geben.
Photo by Markus Spiske on Unsplash